Interaktive Schnitzeljagd zum Thema «Kinderrechte»

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonventionen hat das Kinderschutzzentrum zusammen mit dem Amt für Soziales des Kantons St.Gallens eine Schnitzeljagd quer durch St.Gallen erarbeitet.

Für wen eignet sich die Schnitzeljagd und was braucht man dafür?

Die Schnitzeljagd eignet sich für alle, die sich mit den UN-Kinderrechten auseinandersetzen möchten und sich gerne im Freien bewegen.

Für das Bewältigen der Fragen, die dich durch St. Gallen führen, braucht es folgende Utensilien:

So funktioniert es:

1) Begebe dich an den Startpunkt und scanne den gefundenen QR-Code ein. (Die QR-Codes haben ungefähr dieselbe Grösse wie der Code rechts, man muss sie also gut suchen. Sie befinden sich immer im Umkreis von ca. 3 Meter).

2) Lies die Frage durch und wähle die korrekte Antwort.

3) Kopiere die dazugehörenden Koordinaten ins App Google Maps (Satelliten Modus). Oder gib die Koordinaten auf Google Maps ein. So wirst du zum nächsten Punkt gelotst – finde dort den nächsten QR Code.

Tipp: Bei gewissen Standorten hilft es, den Kartentyp «Standard» zu benutzen, bei anderen hilft für die Orientierung auch der «Satellitenmodus». Überlege immer genau, ob die Koordinaten Sinn machen!

Es gibt zwei verschiedene Startpunkte:

Startpunkt 1 empfehlen wir Schulklassen und Familien mit Kindern im Primarschulalter.
Dauer: circa 1,5 Stunden, Umfang: 7 Fragen.

Startpunkt 2 empfehlen wir Familien mit älteren Kindern, die schon Erfahrung z.B. mit Geo-Caching haben und es gewohnt sind, länger unterwegs zu sein. Der erste Teil der Schnitzeljagd befindet sich auch an stärker befahrenen Strassen.
Dauer: circa 2,5 - 3 Stunden, Umfang: 15 Fragen.

Um die Koordinaten für den Startpunkt 1 zu bekommen, musst du folgende Frage beantworten:

Für wen gelten die Kinderrechte in der Schweiz?

  Für alle Kinder, die noch in die Schule gehen 47 22 48.8 9 27 06.1
  Für Kinder, die bereits lesen können 47 24 10.6 9 37 32.9
  Für alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 47 25 24.1 9 22 04.5

 

Um die Koordinaten für den Startpunkt 2 zu bekommen, musst du folgende Frage beantwor-ten:

Welches Jubiläum feierten die Kinderrechte am 20.11.2019?

 

  3 Jahre 47 28 36.4 9 04 31.0
  30 Jahre 47 25 23.7 9 22 06.6
  70 Jahre 47 17 02.7 9 09 51.0

 

Tippe nun die Koordinaten auf deiner Karten-App ein. Vergiss dabei die Abstände und Punkte nicht. Nun solltest du den Ort finden, wo die nächste Frage in Form eines QR Codes versteckt ist.

Am Endpunkt findest du eine gefüllte Vorratsdose (die Dose ist nicht vergraben und nicht am Boden (Tipp: sie ist gut geschützt und verdeckt). Du darfst etwas aus dieser Schatzkiste nehmen. Neben der Schatzkiste kann grilliert werden. Bitte verlasse die Grillstelle sauber und lösche das Feuer.

Alle Stationen der Schnitzeljagd befinden sich auf öffentlichem Grund. Es muss nichts demontiert oder geöffnet werden. Die Stationen sind zu Fuss erreichbar. Es muss kein Auto oder öffentliches Verkehrsmittel bestiegen werden. Damit die Nächsten auch Spass an unserer Schnitzeljagd haben, bitten wir dich, die QR-Codes und den Endpunkt unversehrt zu lassen.

Der Rückweg vom Ziel zum Hauptbahnhof St. Gallen beträgt zu Fuss circa 25 Minuten.

Öffentliche WCs befinden sich beim Bahnhof und vier Fragen vor dem Ziel.

Falls ein OR-Code nicht zu finden ist, wende dich an folgende Mailadresse: info.kinderrechte@kszsg.ch

Du erhältst dann sofort eine automatische Rückmeldung mit Hilfestellungen bzw. den Koordinaten für die nächste Frage. Nenne uns im Email bitte kurz, bei welcher Frage du Schwierigkeiten hast. Dies dient uns als Feedback und zeigt uns, wo wir unsere Schnitzeljagd optimieren können.

Das Jubiläum der Kinderrechte war für das Projektteam des Kinderschutzzentrums Anlass, um den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in einem Parcours im Freien die Kinderrechte näher zu bringen.

Wir wünschen dir viel Spass und gutes Finden!

Herzlich

Projektteam Kinderrechte

 

 

 

Lieber drinnen Spielen? 

Entdecken Sie die Kinderrechte auf spielerische Weise mit dem beliebten Spieleklassiker (ab ca 4 Jahren). Jeder Spielzug bietet die Möglichkeit, die Kinderrechte besser kennenzulernen

Viel Spass!

Spielanleitung Leiterlispiel

Spielfeld und Fragekarten

Für mehr Sicherheit beim beantworten der spannenden Fragen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Kinderrechte Karten Link zu den Karten

Unser Vorschlag für einen QR Code Scanner: (von Vorteil, denn der gescannte Inhalt kann kopiert werden z.B. ins App Google Maps)

Tipp Manchmal hat die QR-Code Scanner-App Probleme, den Code richtig zu lesen. Das kann mit dem Kontrast zu tun haben, weil zum Beispiel gegen das Sonnenlicht gescannt wird. In diesem Fall hilft es, mit den Händen seitlich Schatten zu machen. Es kann auch sein, dass der QR-Code zu dunkel ist. Dann bitte mit einer Taschenlampe / einem zweiten Handy den Code anleuchten.

Kurzer Einblick in die Geschichte der Kinderrechte

Kinder galten bis in die Neuzeit als Besitz der Eltern respektive des Vaters. Er durfte über die Ausbildung, Arbeitskraft und gar über das Leben seiner Kinder bestimmen. Während der Industrialisierung begann die bürgerliche Gesellschaft zwischen Erwachsenen und Kindern zu unterscheiden. Die Sichtweise über Rechte und Pflichten der Kinder veränderte sich langsam. Es wurde von den Kindern nicht mehr verlangt, dass sie in Fabriken arbeiteten und Geld nach Hause brachten, um das Überleben der Familie zu sichern, sondern sie durften Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Die Veränderung der Sichtweise führte zu einer Einführung der Schulpflicht.

Erst Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Gesetze zum Schutz der Kinder erlassen. So zum Beispiel in Deutschland. Dort wurden die Eltern bestraft, wenn sie ihre Kinder misshandelten oder sich nicht ausreichend um sie kümmerten. In den Vereinigten Staaten wurden Jugendgerichte eingerichtet, was die Grundlage für eine separate Rechtsprechung für Jugendliche ermöglichte. So wurden straffällige Jugendliche nicht mehr, wie bis anhin, nach dem Erwachsenenrecht verurteilt.

Es entstand eine Kinderrechtsbewegung, die die Notwendigkeit des permanenten Handelns im Interesse des Kindes vertrat. Daraus resultierte die Genfer Erklärung (1924), welche grundlegende Rechte des Kindes, jedoch noch keine rechtliche Verbindlichkeit enthielt. Mit der Auflösung des Völkerbundes 1946 verlor sie ihre Grundlage.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden von den Vereinten Nationen in einer Generalversammlung die Menschenrechte verabschiedet. Dies ohne ein separates, auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtetes Dokument. Erst am 20. November 1959 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Erklärung der Rechte des Kindes. Von da an wurde der 20. November zum alljährlichen Kinderrechtstag.

30 Jahre später, am 20. November 1989 wurde das Abkommen über die Rechte des Kindes von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen, welche von 61 Staaten unterzeichnet wurde. Circa 7 Jahre später hat die Schweiz das Abkommen anerkannt. Inzwischen haben ausser den Vereinigten Staaten und Somalia alle Staaten das Abkommen anerkannt.

Quelle: UN-Kinderrechtskonvention (netzwerk-kinderrechte.ch)